Zivilisationskrankheiten durch “zivilisierten” Lebensstil

Zivilisationskrankheiten durch unseren zivilisierten Lebensstil

Unsere heutige «moderne» Ernährung und auch unser weit verbreiteter Bewegungsmangel spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der häufigsten Krankheiten hier in Europa: Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Bluthochdruck), Adipositas, Fettleber, Diabetes Typ 2, Metabolisches Syndrom, Magen-Darm-Erkrankungen, Demenz, Allergien und Autoimmunerkrankungen, rheumatische Erkrankungen, muskuloskelettale Erkrankungen, viele Krebsarten und und und.

Die folgenden Faktoren beeinflussen diese Erkrankungen nachweislich:

  1. Zucker und einfache Kohlenhydrate: Eine Ernährung, die reich an Zucker und raffinierten Kohlenhydraten ist, kann zu Insulinresistenz führen. Dies ist der erste Schritt zur Entwicklung von Typ-2-Diabetes und natürlich Übergewicht. Hohe Zuckermengen führen außerdem zu einer Überproduktion von Insulin, was langfristig die Bauchspeicheldrüse überlastet.

  2. Fettige und stark verarbeitete Lebensmittel: Transfette und gesättigte Fette, die häufig in Fast Food und Fertiggerichten vorkommen, können die Leber belasten und zur Fettleber führen. Dies kann wiederum zu Entzündungen und langfristig zu Lebererkrankungen führen.

  3. Salz und Bluthochdruck: Eine hohe Salzaufnahme kann den Blutdruck erhöhen, da sie die Flüssigkeitsretention im Körper fördert. Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle.

  4. Mangel an Ballaststoffen: Eine ballaststoffarme Ernährung begünstigt Übergewicht und macht es schwieriger, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung und können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.

  5. Mangel an Flüssigkeit (Wasser): Viele Menschen trinken zu wenig oder vom Falschen zu viel (Alkohol, Kaffee, gezuckerte Getränke, künstlich gesüsste Getränke etc.). Unser Körper besteht zu 70 % aus Wasser. Insbesondere auch ungesunde Ernährung fordert ihm viel Wasser ab, um Schadstoffe zu neutralisieren und auszuschwemmen. Grundsätzlich gilt: pro Kilogramm Körpergewicht 0,3 dl Wasser täglich.

  6. Bewegungsmangel: Sitzende Tätigkeit im Alltag und sitzende Freizeitbeschäftigungen belasten den Organismus. Untätigkeit lässt unsere Systeme verkümmern. Wer rastet, der rostet.

Eine ausgewogene Ernährung kann nicht nur das Risiko für diese Krankheiten senken, sondern auch bestehende Erkrankungen lindern und oft sogar heilen:

  1. Viel Gemüse und auch Obst: Diese enthalten wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die Entzündungen reduzieren und die allgemeine Gesundheit fördern. Sie sind zudem kalorienarm und ballaststoffreich, was hilft, das Gewicht zu kontrollieren.

  2. Vollkornprodukte: Diese sind reich an Ballaststoffen und helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Sie senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und fördern eine gesunde Verdauung. Vollkornprodukte sind nicht zwingend aus Weizen, der viel zu viel Raum einnimmt in unserer heutigen Ernährung. Gemeint sind viel eher Vollreis, Dinkel, Hafer, Hirse, Quinoa etc.

  3. Gesunde Fette: Fette aus Nüssen, Samen, Avocados und fettem Fisch (wie Lachs) sind gut für das Herz. Sie können helfen, den Cholesterinspiegel zu verbessern und Entzündungen zu reduzieren.

  4. Weniger Zucker und Salz: Indem der Konsum von Zucker und Salz reduziert wird, kann das Risiko für Diabetes und Bluthochdruck gesenkt werden. Es ist wichtig, auf die Zutatenlisten von verarbeiteten Lebensmitteln zu achten.

Fazit

Eine bewusste Ernährung kann entscheidend sein für die Prävention und Behandlung von Zivilisationskrankheiten. Durch die Wahl von frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln und die Vermeidung von Zucker und ungesunden Fetten kann jeder und jede aktiv zur eigenen Gesundheit beitragen. Kleine Veränderungen im Speiseplan können große Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben, auch wenn man/frau nicht mehr zwanzig ist.

Für Ihre Krankheiten ist der Arzt zuständig, um Ihre Gesundheit müssen Sie sich selber kümmern

Gerne begleite ich Sie auf Ihrem Weg in eine gesündere Zukunft.

Herzlich

Zurück
Zurück

Wir alle haben einen Proteinmangel (mit Video)

Weiter
Weiter

Wir essen alle zu viele Kohlenhydrate